I. Die Anfänge

Porro 1853 / Hofmann 1860s

Ignazio Porro gilt als Erfinder des nach ihm benannten Porro-Prismensysteme. Anfang der 1850er Jahre stellte er Prototypen für monokulare Prismenfernrohre in zwei Bauweisen her. Sein Mitarbeiter in Paris J.G. Hofmann baute diese Prismenmonokulare in den 60er Jahren weiter bzw. nach.

Eine Variante war das "Longue-Vue-Cornet" mit einem Porro I Prismensystem und ca. 15facher Vergrößerung. Zum Fokussieren gab es am Gehäuse (10,5-13cm lang) einen Hebel zum Verschieben des Okulars.

I. The Beginnings

Porro 1853 / Hofmann 1860s

Ignazio Porro is the inventor of the prism system named after him. the porro prism systems. At the beginning of the 1850s he constructed two varaints of prototypes of monocular prism telescopes. His collaborator in Paris J.G. Hofmann continued making these prism monoculars in the 60s.

One variant was the "Longue-Vue-Cornet" with a porro I prism system and about 15 times power. Focuisng was done by moving the ocular tube by means if a lever at one side of the housing (10.5-13cm long).


Schemazeichnung des Innenlebens; Photo: 1. Hofmann-Monokular (Besitz Fa. Swarowski); 2. Sammlung ETH Zürich Quelle

Die Telemeter / Entfernungsmesskalen an einigen Gehäusen der Modelle und zugehörige Erläuterungen im Transportköcherdeckel zeugen von der Absicht Porros, die Monokulare vom Militär nutzen zu lassen. The telemeter / range finding scales at some of hte housings and corresponding descriptions at the carrying case lid hint at Porro's intention let the monoculars be used for military purposes.

Die zweite Variante Porros war das "Lunette Napoléon III" (1854). Hier nutze er sein Porro II Prismensystem (s. Zeichnung, Variante einer Prismenanordnung) mit ankgekitteten Linsen. Die Vergrößerung war 10x, das Objektiv 24mm, das Gesichtsfeld: 3°, und die Länge 13 cm. The second variant by Porro was his "Lunette Napoléon III" (1854). Here his porro II prism system with cemented lenses was applied (s. drawing; one of several possible settings). Magnification was 10 times, the objective 24mm, the field of view 3°, and its length 13cm.


Bilder: 1-2 Riekher "Fernrohre und ihre Meister", S. 277; 3-4 Seeger, "Militärische Ferngläser ..." S. 70

Fotos: Zeun

Klicken springt zur Startseite vorige Seite Klicken springt an den Anfang dieser Seite näweiter lesen / read on